Hier finden Sie unsere Fahrten nach Saisonjahren sortiert:
2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 |
2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 |
Obertauern
Etwas skeptisch starteten die Teilnehmer der ersten Tagesfahrt am 16.12.2017 nach Obertauern. Hält das Wetter oder zieht eine Schlechtwetterfront auf? Diese Fragen waren nach einer problemlosen Anfahrt schnell beantwortet. Schon vom Bus aus konnte man die gut präparierten Pisten erkennen.
Um 09:00 konnten sich die Teilnehmer auf das weitläufige Skigebiet verteilen. Mit dabei war auch das Skiteam unter der Leitung von Johanna und Barbara Ritt, um sich auf die bevorstehenden Skikurse vorzubereiten. Es wurde ausgiebig geübt und anhand von Videoaufnahmen analysiert. Wie der Wetterbericht vorhersagte, war nach anfänglicher Bewölkung um die Mittagszeit Sonnenschein angesagt. Da alle Lifte der Tauernrunde in Betrieb waren und sich die Wartezeiten in Grenzen hielten, stand dem Skivergnügen nichts im Wege.
Bei der Rückreise bedankte sich die Reiseleitung beim Busfahrer, den Teilnehmer für die Pünktlichkeit und gab noch einige Hinweise für die kommende Zeit. Die Skikurse für Fortgeschrittene starten ab 27. Dezember in die Flachau. Am 13./14. Und 20./21. Januar beginnen die Kurse für Anfänger und der Aufbaukurs im Bayerischen Wald.
Die nächsten Tagesfahrten finden am 29.12. (Zusatzbus zum Skikurs) in die Flachau und am 06.01.2018 nach Saalbach-Hinterglemm statt. Anmeldung am Montag und Mittwoch von 18:00-20:00 Uhr unter 09952/909424
Der Skiclub Eichendorf wünscht schöne Feiertage und freut sich auf ein Wiedersehen bei den nächsten Fahrten.
Bilder durch anklicken vergrößern
Skikurse waren ein voller Erfolg
Ab auf die Piste! lautete das Motto für die 18 Teilnehmer der diesjährigen Ski- und Snowboardkurse des Skiclub Eichendorf. Am 27.12.2017 ging es für 14 Fortgeschrittene und vier Pistenrocker mit dem Bus in die Flachau. Drei Tage lang haben die jungen Brettlfans ihre skifahrerischen Fähigkeiten bei Naturschnee und vielfältigen Wetterbedingungen aufgefrischt und erweitert. Neben den technischen Übungen kam auch der Spaß beim Skifahren nie zu kurz.
Für viele wurde die Skisaison mit der Teilnahme an einem der Kurse eingeläutet. Deshalb galt es sich erstmal wieder daran zu gewöhnen auf den Brettern zu stehen. Am ersten Tag wurden vor allem die Grundmerkmale des sicheren Skifahrens wiederholt. An den beiden anderen Tagen baute man je nach Gruppe verschiedene Aspekte aus. Dazu zählen beispielsweise eine sportliche und rhythmische Fahrweise, die richtige Körperhaltung, paralleles Kurvenfahren und das Fahren bei verschiedenen Pistenbedingungen. Um die erbrachte Leistung zu würdigen, bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde zum Abschluss des Skikurses verliehen. Die Nachwuchsskifahrer wurden von Karl Bauer, Barbara Ritt, Julian Täuber, Tim Birkmann, Michaela Eigner, Julia Hofbauer, Laura Posch, Martin Pleintinger, Marina Schmerbeck und Stefanie Sommersberger betreut.
Der Skiclub Eichendorf freut sich, dass dieses Jahr wieder so viele junge, begeisterte Skifahrer bei den Kursen dabei waren. Aus diesem Grund bieten wir an, dass bei der Schülerfreifahrt am Samstag, 17.02.2018 die Kinder von den Übungsleitern betreut werden.
Bilder durch anklicken vergrößern
Saalbach- Hinterglemm
Am Samstag, 06.01.2018 starteten wir mit einem bis zum letzten Platz besetzten Bus nach Saalbach-Hinterglemm. Die Skischaukel Leogang-Saalbach-Hinterglemm, mit seinen modernen Liften und Seilbahnen, bietet abwechslungsreiches Pistenvergnügen.
Auffallend viele Jugendliche und Kinder nahmen das günstige Angebot in Anspruch und erlebten einen tollen Skitag. Unter der Führung unserer erfahrenen Skilehrer konnten unsere Teilnehmer ihr Skikönnen weiter verbessern.
Bei Temperaturen knapp über Null starteten die ersten Teilnehmer bereits um 9 Uhr über die Schönleitenbahn ins weitläufige Skigebiet. Über die Lifte am Kohlmaiskopf und Reiterkogel gelangen viele Teilnehmer zur Hochalm und zum Spieleckkogel. Auf der Gegenseite lud die Zwölfer-Nordabfahrt zu einer sportlichen Herausforderung heraus.
Nach der Mittagspause zeigte sich das Wetter weiterhin von seiner schönen Seite, nur die Talabfahrt nach Leogang konnte sich nicht von einer Nebeldecke befreien.
Auf den 270 Pistenkilometern in Saalbach wurde es unseren Schneesportlern sicher nicht langweilig. Neben den hervorragenden Wetterbedingungen wurde man von wenig befahrenen Pisten mit nur so gut wie keinen Wartezeiten an den Liften überrascht.
270 km bestens präparierte Abfahrten, Snow-Parks in denen sich vor allem die jugendlichen Teilnehmer versuchen konnten und vieles mehr trug dazu bei, dass unsere Skiclub’ler einen wunderbaren Tag in den österreichischen Alpen genießen konnten.
Bilder durch anklicken vergrößern
Schmittenhöhe
Der Winter zeigt sich auf der Schmittenhöhe mit guten Schneeverhältnissen auf allen Pisten. Am Samstag, den 13.01.2018 starteten wir zur Europa Sportregion Zell am See. Im Skigebiet angekommen, konnte der Skitag schnell in Angriff genommen werden, so dass einem langen Skitag nichts im Wege stand. Mit dem neuen, im November 2017 in Betrieb genommenen, „areitXpress“ mit 10-er Gondel wurden unsere Skifahrer schnell, komfortabel und ohne Wartezeiten auf den Berg gebracht. Der areitXpress hat eine um 50% höhere Förderleistung von bis zu 3.600 Personen pro Stunde im Vergleich zur alten Gondelbahn. Mit den Areitbahnen II + III ging es bis zur Schmittenhöhe.
Alle Seilbahnen und Lifte im Gebiet der Schmittenhöhe waren in Betrieb bei guten Schneelagen. Durch die aufwändige Pistenpräparation wurde man durch ganztags gute Verhältnisse auf allen Pisten belohnt. Lediglich die Talabfahrten nach Zell am See waren wegen Nebel im Tal nicht uneingeschränkt anzuraten. Strahlender Sonnenschein und gute Sicht prägten ansonsten den Tag, so dass die Teilnehmer der Fahrt mehr als nur auf ihre Kosten kamen. Auffallend waren die zum Großteil erstaunlich freien Pisten.
Zum Abschluss des Tages ging es die Abfahrt von der Schmitten hinab nach Schüttdorf mit einem Höhenunterschied von fast 1000m.
Zufrieden und abgekämpft machte sich die Reisegruppe nach einem traumhaften Skitag auf den Nachhauseweg. Die Reiseleitung verabschiedete die Teilnehmer und gab noch Hinweise für die nächsten Fahrten.
Bilder durch anklicken vergrößern
Skikurse in Langfurth
Nach den Fortgeschrittenenkursen in den Weihnachtensferien machten sich nun auch die Teilnehmer der Anfänger- und Aufbaukurse mit ihren Skilehrern und Helfern auf den Weg nach Langfurth um das Skifahren zu erlernen und bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen. Am Brotjacklriegel angekommen wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Dieses Jahr wurden zwei Aufbaukurse gehalten, wovon einer unter der Leitung von Karl Bauer stand, mit der engagierten Hilfe von Tim Birkmann. Johanna Ritt, an deren Stelle am ersten Tag allerdings Julian Täuber eingesprungen war, leitete den zweiten Aufbaukurs, der tatkräftig vom Skihelfer Samuel Posch unterstützt worden ist. Sie frischten die wesentlichen Kenntnisse aus dem vergangenen Jahr auf und wechselten am zweiten Wochenende des Skikurses vom Brotjacklriegellift, bei Neuschnee und perfekten Schneeverhältnissen auf den Sturmriegellift, welcher das skifahrerische Können der Kinder verstärkt forderte. Außerdem wurde dieses Jahr wieder ein Snowboardkurs von Korbinian Hofbauer gehalten, der den Kindern zeigte, dass man auch nur mit einem Brett den Hang befahren kann. Die Anfänger übten mit Barbara Ritt und den Helfern Marina Schmerbeck und Simon Wengler am Feuerwehrhauslift alle Grundlagen des Skifahrens, wie Bremsen und Kurven fahren sowie selbstständiges Liftfahren. Mittags fand die wohlverdiente Pause im Gasthaus Ranzinger statt. Am dritten Tag wurden die Fähigkeiten des Busfahrers aufgrund der Witterung und den heftigen Schneefällen auf Probe gestellt, der jedoch den kompletten Bus unversehrt und sicher ans Ziel brachte. Die Brettlfans demonstrierten aber am letzten Tag des Kurses mit besten Bedingungen ihr Können beim Abschlussrennen. Hier feuerten die Familien der jungen Rennfahrer tatkräftig alle Teilnehmer an, wobei das Ziel des Rennens nicht war die Parcours möglichst schnell zu absolvieren, sondern sein Geschick bei verschiedensten Aufgaben unter Beweis zu stellen. Nun gilt es bei den weiteren Ausfahrten mit dem Skiclub das Erlernte zu festigen und seine Fähigkeiten auszubauen.
Bilder durch anklicken vergrößern
Wilder Kaiser
Für die Skisaison 2017/18 hat der Skiclub Eichendorf ein bisher noch nicht angefahrenes Skigebiet in das Programm aufgenommen – die „SkiWelt Wilder Kaiser Brixental“.
Pünktlich und mit einem voll besetzten Bus startete man am vergangenen Samstag, 27.01.2018 um 5:45 Uhr in Richtung Skigebiet. Mit an Bord waren Skilehrer des Skiclubs, so dass die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Technik beim Skifahren weiter verbessern und optimieren konnten.
Bei der Hinreise war man auf das Wetter im Skigebiet sehr gespannt, da der Wetterbericht schließlich „kaiserliche“ Verhältnisse prognostizierte. Sonnenschein und Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt wurden für die Region am Wilden Kaiser erwartet.
Angekommen am Parkplatz Scheffau ging es mit der Brandstadl-Gondel hinein in Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet. Oben am Brandstadl auf 1.650 m, konnte man sich bereits nach der ersten Liftfahrt über den strahlenden Sonnenschein freuen. Es bot sich ein herrliches Bergpanorama, mit reizvollen Ausblicken auf den Wilder Kaiser und die Hohe Salve.
Manche Gruppen nutzten die Möglichkeit auf den Hartkaiser hinüber zu schaukeln und die Talabfahrt in das vom „Bergdoktor“ bekannte Ellmau zu genießen. Andere Teilnehmer wiederum hatten ihr Skivergnügen am Zinsberg und Eiberg.
284 Pistenkilometer, bestens präpariert, hatte die Skiwelt rund um den Wilden Kaiser zu bieten. Die Wartezeiten waren trotz der vielen Wintersportler im Skigebiet moderat und so kam sicherlich jeder der Teilnehmer auf seine Kosten. Nach dem bislang schönsten Skitag der Saison wurde um 16:30 Uhr die Heimfahrt angetreten und zügig erreichten wir wieder Eichendorf.
Bilder durch anklicken vergrößern
Schülerfreifahrt Flachau
Der nächste Saison-Höhepunkt war die betreute Fahrt ins Salzburger Land. Wie schon bei der letzten Fahrt zur Skiwelt Wilder Kaiser Brixental, standen den Mitgliedern auch dieses Mal wieder Übungsleiter und Betreuer zur Verfügung, um die eigene Technik zu verbessern.
Im Skigebiet angekommen, hatte manch einer leichte Bedenken, ob man denn gutes Wetter haben würde. Die Sicht zum Gipfel war durch eine Nebeldecke versperrt. Auf der Fahrt mit dem Spacejet 2 befand man sich auf einmal direkt in der Nebeldecke, durchbrach diese jedoch auf der weiteren Fahrt und hatte ab dann traumhaftes Skiwetter.
Die perfekten Schneeverhältnisse trugen zu einem grandiosen Skitag bei. Selbst am Nachmittag waren die Pisten noch in einem guten Zustand. Auf den langen Abfahrten, wie der „Roten Acht“, war der Fahrspaß für Familien auf fast leeren Pisten ein Genuss. In der „Mulde“ konnten sich auch die Freestyle- und Tiefschneefreunde austoben. Gegen 16 Uhr wurde die Heimfahrt angetreten und ein herrlicher Skitag ging zu Ende.
Bilder durch anklicken vergrößern
Ladyfahrt zum Wilden Kaiser
Zur Ladyfahrt am Mittwoch starteten die Damen des Skiclub Eichendorf mit dem Bus ins Skigebiet Wilder Kaiser. Nach der Begrüßung stärkte man sich im Bus mit Butterbrezen und einem Gläschen Prosecco. Gut gelaunt kamen die Damen am Parkplatz in Ellmau an. Bei schwierigen Wetter-, aber guten Pistenverhältnissen verteilten sich die Skidamen im weitläufigen Skigebiet. Trotz schlechter Sichtverhältnisse und kalten Temperaturen von weniger als -5°C wurden bereits am Vormittag viele Pistenkilometer abgefahren.
Die Mittagspause verbrachten die Mädels in einer der zahlreichen Skihütten und ließen sich mit österreichischen Spezialitäten verwöhnen. Trotz der weiterhin schlechten Sicht ließen sich die Damen nachmittags nicht davon abhalten die zahlreichen Abfahrten zu genießen. Am späteren Nachmittag ließ man es, bei allem sportlichen Elan, dann nicht an Geselligkeit fehlen. Die Damen trafen sich gemeinschaftlich zum gemütlichen Aprés-Ski in der Rübezahl Alm. Mit Musik und österreichischen Spezialitäten klang der Skitag ausgelassen aus.
Die ausgelassene Stimmung setzte sich bei der Rückfahrt um 18:00 fort, so dass es alle Teilnehmer als eine sehr kurzweilige Heimreise empfanden. Passend zur guten Laune gaben viele gleich das Versprechen ab, auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein. Zurück in Eichendorf verabschiedete sich Reiseleiterin Claudia Birkmann und bedankte sich noch bei den Sponsoren, die Hofer Verkehrsbetriebe (Ebenbeck Reisen) und Getränkemarkt Schreckenast.
Bilder durch anklicken vergrößern
Saalbach Hinterglemm
Am Samstag, 24.02.2018 starteten wir mit dem Bus zu unserer zweiten Fahrt nach Saalbach-Hinterglemm. Die Skischaukel Leogang-Saalbach-Hinterglemm, mit seinen modernen Liften und Seilbahnen bietet ein abwechslungsreiches Pistenvergnügen.
Viele Familien nahmen das günstige Angebot des Skiclub Eichendorf in Anspruch und erlebten einen guten Skitag. Bei Temperaturen knapp unter null starteten die ersten Teilnehmer bereits um 9 Uhr über die Schönleitenbahn ins weitläufige Skigebiet. Über die Lifte am Kohlmaiskopf und Reiterkogel gelangen viele Teilnehmer zur Hochalm und zum Spieleckkogel.
Vormittags herrschte eine ganz besondere Wetterlage, eine bis ca. zur Mittelstation reichende tiefe Nebeldecke mit ganz scharfer Abrisskante. So konnten die bestens präparierten Pisten in den höheren Lagen vormittags noch ausgiebig befahren werden.
Nach der Mittagspause zeigte sich das Wetter von seiner weniger schönen Seite. Aufgrund des immer dichter werdenden Hochnebels wurde es immer schwieriger die höher gelegenen Pisten zu befahren. Erstaunlicherweise herrschte jetzt in den tiefer gelegenen Pisten und Talabfahrten bessere Sichtverhältnisse, also das genaue Gegenteil zum Vormittag.
Trotz der Widrigkeiten erlebten die Teilnehmer einen guten Skitag und der Bus mit den Skiclub’lern machte sich pünktlich um 16:30 Uhr auf den Weg Richtung Eichendorf.
Bilder durch anklicken vergrößern
Après-Skifahrt nach Schladming
Zum Saisonabschluss veranstaltete der Skiclub Eichendorf seine Apres Ski Tagesfahrt nach Schladming.
Mit dem gut besetzten Spätbus machte man sich auf den Weg, für den Frühbus wurde die notwendige Anzahl an Teilnehmern nicht erreicht. Obwohl man frühzeitig am Ziel eintraf, konnte gerade noch der letzte Busparkplatz direkt in der Arena am Zielhang der Planai ergattert werden. Schnell noch Aufstellung zum Gruppenfoto, die Skipässe verteilt und die Einweisung der Apres Ski-Teilnehmer durchgegeben „16:00 Uhr Schafalm, ab 17:00 Uhr in der Tenne im Zielraum“, dann nahm man bei besten Wetterbedingungen die Gondel die Planai hinauf auf knapp 1900 Meter. Oben angekommen herrschten ideale Temperaturen von knapp unter null Grad. Von der Planai aus hat man die Möglichkeit mit der Skischaukel hinüber zum Hauser Kaibling, bzw. vom Hochwurzen zur Reiteralm, ein Skigebiet von insgesamt 126 Pistenkilometer genießen.
Bei sehr angenehmen Temperaturen machte man sich an einer der vielen Sonnenterassen ans Mittagessen. Nach dem Mittagessen konnte man die sich in einem ausgezeichneten Zustand befindlichen Pisten weiter genießen.
Auch wurde der Schnee-Fun-Park besonders von den jungen Teilnehmern besucht. Der sogenannte “Superpark Planai” hat sich in den letzten Jahren zu einer Spielwiese der Superlative für Freestyler etabliert. Jahr für Jahr wurde der Park und das Terrain verbessert. Mit seiner Vielfalt von schwierigen bis hin zu leichten Parkelementen bleiben keine Wünsche offen.
Auch beim Einkehrschwung am Nachmittag genoss man von den Skihütten aus nochmals das herrliche Panorama.Am späten Nachmittag war noch die legendäre, fast 5 Kilometer lange, FIS-Abfahrt vom Planai Gipfel bis ins Tal zu bewältigen. Die Abfahrt, die im berühmten Planai Zielhang ihren krönenden Abschluss in die Olympia-Arena findet. Selbst spät am Nachmittag machte der sehr steile Planai-Zielhang noch richtig Spaß – nur sehr selten ist das der Fall. Glücklich angekommen traf man sich in der Tenne zum Apres Ski. Bestens gelaunt machte man sich nach einem wunderbaren Skitag in ausgelassener Stimmung um 19:00 Uhr auf den Heimweg.
Bilder durch anklicken vergrößern